Mit knapp 82 % der Stimmen wurde Matthias Winter am 25. Juni 2023 zum neuen Bürgermeister von Oberndorf am Neckar gewählt. Wir gratulieren herzlich zur gewonnenen Wahl und zu diesem phänomenalen Ergebnis.
Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns. Matthias Winter wünschen wir viel Erfolg im neuen Amt!
Am 25. April 2021 feierten wir nicht nur einen, sondern gleich mehrere Meilensteine: Johannes Joas wurde mit sensationellen 65 % zum Bürgermeister der Gemeinde Unterschneidheim gewählt. Die Wahlbeteiligung war mit 71 % bemerkenswert hoch! Mit Johannes gibt es nun den ersten grünen Bürgermeister in Nord-Württemberg. Gleichzeitig hat er das beste Wahlergebnis aller Kandidat*innen erreicht, mit denen wir bis jetzt zusammen gearbeitet haben - absoluter Rekord!
Der junge Familienvater und Jurist Johannes stammt aus Unterschneidheim und hatte schon lange den Wunsch, Bürgermeister seiner Heimatgemeinde zu werden. Als der Amtsinhaber überraschend abtrat, arbeitete er zusammen mit uns an seiner Strategie und seiner Rhetorik. Wir erarbeiteten eine überzeugende, inhaltsorientierte Kampagne und bereiteten die Rede zur Kandidierendenvorstellung der Stadt zusammen vor. Während des Wahlkampfs führte er unzählige Gespräche mit den Vereinen und Einwohner*innen der zahlreichen Teilorte Unterschneidheims und konnte sich gegen einen Verwaltungsfachmann und derzeitigen Rathausmitarbeiter der Gemeinde klar durchsetzen.
Wir gratulieren ihm zu seinem herausragenden Wahlsieg und wünschen ihm viel Erfolg in seiner Amtszeit.
Alex Maier gelang am 8. November 2020 die Sensation: Er löste als Grüner Herausforderer den seit zwei Amtszeiten regierenden konservativen Amtsinhaber als Oberbürgermeister von Göppingen ab. Bundesweit war das bisher lediglich vier grünen Herausforder*innen jemals gelungen, darunter Stefan Belz in Böblingen. Zum Zeitpunkt der Amtseinsetzung war er der jüngste amtierende Oberbürgermeister Deutschlands.
Wir begleiteten Alex von Anfang an, entwickelten eine passgenaue Strategie für seine Heimatstadt Göppingen sowie die überparteiliche, cross-mediale Kampagne “Das neue Miteinander”. Außerdem führten wir ein Targeting für den “Tür-zu-Tür”-Wahlkampf durch, entwickelten eine Web-App zur unkomplizierten und effizienten Steuerung des Wahlkampfes an der Haustür und schulten das Wahlkampf-Team in dieser effektiven Technik. Für den Social-Media Wahlkampf entwickelten wir zusammen mit regionalen Experten einen Redaktionsplan und passende Formate.
Lukas Rosengrün, der Nachwachsende Rohstoffe und Energiemanagement studiert hatte, wollte Bürgermeister werden und vor allem wollte er Bürgermeister der Stadt werden, mit der er schon seit seiner Jugend eng verbunden war. Nachdem der vorherige Amtsinhaber Ehningens ankündigte, nicht mehr antreten zu wollen, bewarb sich Lukas pünktlich zur Stellenausschreibung und gründlich mit uns gemeinsam vorbereitet. Dabei wurde er von SPD und Grünen unterstützt. Zusammen entwickelten wir eine passgenaue Strategie und eine überparteiliche, sozial-ökologisch ausgerichtete Kampagne.
Lange sah es so aus, als hätte er keine Gegenkandidatin oder -kandidaten, doch pünktlich zum Bewerbungsschluss warf ein konservativer Verwaltungsfachmann einer Nachbargemeinde seinen Hut in den Ring - statistisch gesehen der haushohe Favorit. Doch dank der guten Vorarbeit und der vielen Gespräche, die er in der Stadt geführt hatte setzte sich Lukas Rosengrün mit 51,8 % der Stimmen bei der Wahl Anfang März 2020 im ersten Wahlgang gegen den Verwaltungsfachmann mittleren Alters und einen dritten Kandidaten durch.
Mit dem Gesprächskreis ‘Kirche für morgen’ begannen wir schon eineinhalb Jahre vor der Wahl zur Württembergischen Evangelischen Landessynode am 1. Dezember 2019 mit der strategischen Vorarbeit. Wir entwickelten zusammen die frische und professionelle Kampagne “Aufbruch für morgen”, führten Rhetorik-Workshops für die 28 engagierten Kandidierenden durch und betreuten die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umsetzung der Kampagne auf allen Kanälen.
Durch die frühzeitige Planung, die Auswahl der richtigen Themen und die passende Ansprache gelang es Kfm die Anzahl ihrer Sitze in der Synode von fünf auf zwölf mehr als zu verdoppeln. Als einziger Gesprächskreis, der substantiell an Stimmen zulegen konnte, gilt Kfm als Wahlsieger.
Kampagnen und Wahlkämpfe
Absolute Mehrheit
Direktmandate
Bürgermeister Wahlkämpfe
Bundestags- abgeordnete
Landtags-Abgebordnete
Begleitete Fraktionen, Kreis- und Ortsverbände
Begleitete Kandidatinnen und Kandidaten
Mit knapp 82 % der Stimmen wurde Matthias Winter am 25. Juni 2023 zum neuen Bürgermeister von Oberndorf am Neckar gewählt. Wir gratulieren herzlich zur gewonnenen Wahl und zu diesem phänomenalen Ergebnis.
Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns. Matthias Winter wünschen wir viel Erfolg im neuen Amt!
In einem kurzen, aber intensiven Wahlkampf hat Raymond Fojkar, OB-Kandidat für Bündnis 90/Die Grünen Mannheim, am 18. Juni 2023 13,8 % der Stimmen im ersten Wahlgang erhalten. In der seit 52 Jahren von der SPD regierten Stadt ein respektables Ergebnis.
Zusammen mit Raymond Fojkar, seinem Team und Bündnis 90/Die Grünen Mannheim haben wir in kurzer Zeit eine Mitmach-Kampagne entwickelt, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche für Mannheim zum Ausdruck bringen konnten. Unter dem Slogan „Für ein neues Miteinander“ haben Menschen aus fast allen Stadtteilen auf Plakaten mit ihrem Namen, Gesicht und ihrem individuellen Statement für Raymond Fojkar geworben. Auf A2 lang Plakaten, die hauptsächlich an Geh- und Radwegen plakatiert wurden, bestand zudem die Möglichkeit über ein Freifeld eigene Ideen und Wünsche einzutragen und diese per QR-Code an das Team von Raymond Fojkar zu senden.
Es war uns eine große Freude mit Raymond Fojkar und seinem jungen und motivierten Team zusammenzuarbeiten. Wir gratulieren dem Team zur Umsetzung dieser besonderen Kampagne und wünschen Raymond Fojkar und Bündnis 90/Die Grünen Mannheim weiterhin viel Erfolg!
Boris Palmer gelang am 23.10.2022 mit 52,4 % der Stimmen die Wiederwahl als Oberbürgermeister Tübingens im ersten Wahlgang - bei einer sensationellen Wahlbeteiligung von 62,6 %. Ein grandioser Wahlerfolg, der eine nicht ganz einfache Ausgangslage hatte: der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen initiierte ein Jahr vor der Wahl ein Parteiausschlussverfahren gegen Boris Palmer,wodurch er nicht glaubwürdig bei seiner eigenen Partei,um eine Unterstützung einer weiteren Kandidatur bei der OB-Wahl werben konnte. Daraufhin gründete sich ein Dreivierteljahr vor der Wahl eine überparteiliche „Wahlinitiative für Boris Palmer“, die schnell auf über 1000 Mitglieder aus Tübingen und einigen hundert darüber hinaus anwuchs, die die Kandidatur öffentlich und tatkräftig unterstützten. Neben helfenden Händen brauchte er jedoch auch noch ein Budget, um wieder in der Universitätsstadt anzutreten. So rief er ein Spendenziel von 100.000 € aus, das innerhalb von nur sechs Tagen durch rund 1000 Einzelspenden erreicht wurde. Mit dieser breiten Unterstützung im Rückten gab Boris Palmer dann Ende Januar offiziell seine Kandidatur bekannt.
Der Grüne Stadtverband sprach sich kurze Zeit später bei einer Urwahl für die Ortsvorsteherin des Tübinger Teilortes Weilheim, Dr. Ulrike Baumgärtner, als Kandidatin aus während dieAlternative und Grüne Liste Tübingen e. V. (AL), die mit den Bündnisgrünen zusammen eine Fraktion im Gemeinderat bilden, Palmer unterstützte.. Die SPD entschied sich für Sofie Geisel, die von der Tübinger FDP und der Tübinger Liste unterstützt wurde. Die beiden Gegenkandidatinnen erhielten 22 % bzw. 21,4 % der Stimmen.
Da Boris Palmer und die Grundlinien seiner Politik nach 16 Jahren im Amt bekannt sind und er über die „Wahlinitiative für Boris Palmer“ eine breite Unterstützung aus der Tübinger Bürgerschaft erfuhr, entwickelten wir eine Kampagne, die nicht den Kandidaten, sondern die kommunalen Themen und die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in den Vordergrund rückte. Der Dachslogan „Unser Tübingen 2030 - mit Boris Palmer“ kommunizierte, im Einklang mit der Laufzeit einer möglichen dritten Amtszeit, eine Zukunftsvision, die auf Basis der bisherigen erfolgreichen Arbeit mit Boris Palmer erreicht werden soll. Eine Fokussierung auf zehn Themen, die mit dem Kandidaten und der Wahlkampfkommission erarbeitet wurde und durch Icons und zugeorndete Farben schnell erkennbar waren, zog sich wie ein roter Faden durch die ganze Kampagne. Von den „Westspitzengesprächen“ im Vorwahlkampf, die die Bürgerschaft über Sachthemen informierte und eine direkte Dialogmöglichkeit mit Boris Palmer bot, über den Podcast „Tübingen 2030 - mit Boris Palmer“ und vielen interessanten Gästen aus der Tübinger Stadtgesellschaft, bis hin zur Plakat-Kampagne, die nicht Boris Palmer, sondern die Mitglieder der Wahlinitative abbildete. Über 120 Personen nahmen an dieser Mitmach-Kampagne teil und ließen sich mit ihrem Gesicht und ihrem Namen sowie mit einem eigenen, persönlichen Wunsch oder mehreren Wünschen auf mindestens einem Plakat abdrucken. So entstand eine einzigartige Unikat-Plakat-Kampagne mit mehr als 300 Motiven, die auf keinem einzigen Plakat den Kandidaten abbildete. Jedoch konnte man sich durch einen QR-Code, der auf jedem Plakat mit abgedruckt war, Boris Palmer per Augmented Reality (AR) Video auf sein Smartphone holen, um mehr zum jeweiligen Thema zu erfahren.
Der erfolgreiche Wahlkampf fußte auf dem Engagement von vieler Freiwilligen, die sich miteingebracht und Aufgaben übernommen haben: Die Plakatierung des eigenen Plakats und „fremder“ Plakate, die Verteilung der Wahlprogramme und Flyer, Hilfe bei Veranstaltungen, Betreuung der Infostände und vieles mehr - und auf dem Interesse vieler Tübingerinnen und Tübinger am direkten Austausch mit dem Kandidaten, zum Beispiel beim Veranstaltungsformat „Grill den OB“, bei dem Boris Palmer als Gast zu privaten Grillpartys kam.
Wir sind dankbar und stolz auf diesen einzigartigen und kreativen Wahlkampf, den wir zusammen mit Bewegte Bilder, Moritz Pfeiffer, Visualwerk und der Kavallerie umsetzen durften, an dem so viele Menschen leidenschaftlich mitgewirkt haben und der so viele Menschen an die Wahlurne brachte. Es freut uns, dass wie bereits 2014 die Zusammenarbeit mit Boris Palmer ein großer Erfolg wurde und wünschen ihm für die dritte Amtszeit alles Gute.
Bei ihrer Vorbereitung auf die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 haben wir die beiden grünen Kandidaten für Aachen, Astrid Vogelheim und Henning Nießen, unterstützt. Beide waren zuvor Mitglieder des Stadtrates in Aachen. Mithilfe der Fünf-Säulen-Methodik arbeiteten wir gemeinsam mit Astrid, Henning und ihrem Team die jeweilige Positionierung und Themensetzung sowie eine gemeinsame Struktur, einen gemeinsamen Fahrplan und eine miteinander verwobene Kampagne heraus. In mehreren Online-Sitzungen trafen wir uns abwechslend im Plenum und in Kleingruppen. Daraus entstanden zwei individuelle Strategien, die sich optimal ergänzten und ineinander griffen.
Astrid gelang mit einem phänomenalen Ergebnis von 37,2 % der Stimmen erstmals für eine grüne Kandidatin in Aachen der direkte Einzug in den Landtag. Damit lag sie 10% vor der CDU, die mit ihrem Kandidaten, dem ersten Bürgermeister der Stadt Aachen, nur auf Platz zwei kam. Henning Nießen hat den Einzug in den Landtag knapp verpasst. Mit 29,1 % musste er sich um 3,4 Prozentpunkte der Kandidatin der CDU geschlagen geben. In beiden Wahlkreisen konnten die Grünen ihr Wahlergebnis im Vergleich zur Landtagswahl 2017 deutlich verbessern. In Aachen I wählten 33,6 % der Menschen grün, das sind 21,4 Prozentpunkte mehr als fünf Jahre zuvor. Und auch im Wahlkreis Aachen II erhielten die Grünen 28,4 %, was einem absoluten Zuwachs von 17,9 Prozentpunkten entspricht.
Laura Postma war trotz ihrer jungen Jahre schon lange kommunalpolitisch in der ländlichen Region um Aachen engagiert als sie sich für die Landtags-Kandidatur entschied. Zusammen mit ihr und ihrem dynamischen Team erarbeiteten wir in fünf Online-Sitzungen die Struktur, die Positionierung der Kandidatin, die Themen, die sie setzen würde, den Fahrplan bis zur Wahl, gaben Hilfestellungen zum Freiwilligen- und Ressourcen-Management und entwickelten die Eckpunkte der Kampagne vor Ort. Mit 14,4 % für Laura konnte sie das grüne Ergebnis in ihrem Wahlkreis mehr als verdreifachen. Dank ihres guten Listenplatzes sitzt sie nun für die Grünen im Landtag von NRW.
In den Wahlkreisen Krefeld I - Viersen III und Krefeld II arbeiten wir mit Meral Thoms und Benjamin Zander zusammen. Meral hatte bereits eine solide Vorarbeit und einen guten Listenplatz im Rücken, sodass wir hier nur mit dem geschulten Blick von außen die Weichenstellungen nachjustierten und ihre Kampagne mit der Benjamins harmonisierten. In der Beratung mit Benjamin ging es vor allem darum, das Image als Experte für Digitalisierung herauszuarbeiten und das komplexe Thema verständlich aufzubereiten. Bei der Landtagswahl holten beide mit einem Zuwachs von mehr als 10 Prozentpunkten zum letzten Ergebnis knapp 18 % der Stimmen und jeweils ein überdurchnittliches Zweitstimmenergebnis.
Dr. Thomas Keßeler trat im Wahlkreis Euskirchen I bei der Landtagswahl in NRW 2022 an. Er musste sich hier gegen einen prominenten Mitbewerber der CDU und verkehrspolitischen Sprecher im Landtag behaupten. Zusammen mit Thomas und seinem Team haben wir sein Profil klar herausarbeiten können, haben Zielgruppen und die wichtigsten Wahlkampfthemen identifiziert. Die strategische Klarheit fand sich auch später in Thomas` Kampagne wieder. Er konnte 14,6 % der Bürger*innen von sich überzeugen. Fünf Jahre zuvor stimmten nur 4,6 % für den grünen Kandidaten.
Auch mit der Landtagskandidatin Simone Speciale haben wir 2022 in Nordrhein-Westfalen zusammengearbeitet. CDU und SPD lieferten sich bei der letzten Landtagswahl 2017 mit ihren Kandidat*innen im Rhein-Erft-Kreis III ein Kopf an Kopf Rennen. Auch bei der Landtagswahl 2022 wurde eine schwierige Ausgangslage für die grüne Kandidatin erwartet. Simone konnte bei der Landtagswahl ein überdurchschnittliches 19,2 % der Stimmen für sich gewinnen. Damit erhielt sie 14,2 Prozentpunkte mehr Stimmen im Vergleich mit der Landtagswahl 2017 und die Zweitstimmen lagen deutlich über dem Landesschnitt. Ein sensationelles Ergebnis! Gemeinsam mit Simone und ihrem Team entwickelten wir in mehreren Online-Sitzungen eine passgenaue Strategie für Ihren Wahlkreis. Außerdem kam Simone mehrmals nach Tübingen um sich hier rhetorisch weiterzubilden und an ihrem Auftritt und ihrer Wirkung zu arbeiten.
Mit Norika Creuzmann und Ulli Möhl aus Paderborn erarbeiteten wir für den Landtagswahlkampf 2022 in Nordrhein-Westfalen in einem kompakten Workshop-Wochenende via Zoom eine gut aufeinander abgestimmte Strategie für beide Kandidierende. Dabei haben wir uns jede der fünf Säulen genau angesehen und uns besonders auf die jeweilige Positionierung und die Abgrenzung gegenüber den Gegenkandidat*innen fokussiert. Für die beiden unterschiedlich geprägten Wahlkreise entwickelten wir unterschiedliche thematische Schwerpunkte und passende Slogans. Ulli Möhl erhielt bei der Wahl 21,4 % der Stimmen, Norika Creuzmann 12,2 %. Die Zweitstimmenergebnisse lagen bei 21,9 bzw. 12,6 %. Norika ist heute Mitglied des Landtages und konnte das Ergebnis in ihrem Wahkreis im Vergleich zur Landtagswahl 2017 fast verdreifachen. Auch wenn sich Ulli kein Landtagsmandat sichern konnte, so hat er in dem konservativen Wahlkreis ein sehr gutes Ergebnis erzielt und konnte mit einem Plus von 12,8 Prozentpunkten das Ergebnis für die Grünen dort mehr als verdoppeln.
Im Jahr 2015 gelang es Stefan Fassbinder, als grüner Kandidat mit nur 15 Stimmen Vorsprung die CDU nach 25 Jahren im Bürgermeisteramt als neuer Oberbürgermeister der Stadt Greifswald abzulösen. Bei der OB-Wahl 2022 galt es, dieses Amt zu verteidigen. Dabei suchte er sich bei plus X professionelle Unterstützung. In einem intensiven Workshop-Wochenende ein halbes Jahr vor der Wahl erarbeiteten wir zusammen mit Stefan und seinem breiten Bündnis aus Grünen, SPD und Linken die Strategie für diese Wiederwahl. Im Anschluss überführten wir die Gedanken aus der Strategieentwicklung in ein überparteiliches Corparate Design als Grundlage für alle Werbemittel im Wahlkampf.
Beim ersten Wahlgang im Juni verpasste Stefan mit 48,5 % der Stimmen leider knapp die Bestätigung im Amt. In der Stichwahl konnte er sich dann mit 56 % und einem Vorsprung von rund 2000 Stimmen deutlich gegen die Kandidatin der CDU durchsetzen. Damit bleibt Stefan der einzige Oberbürgermeister mit grünem Parteibuch in Ostdeutschland.
Fadime Tuncer war stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis. Als der amtierende Bürgermeister nicht erneut antrat beschloss Sie, sich als Bürgermeisterin der 15.000-Einwohner-Stadt zu bewerben. Etwa ein halbes Jahr vorher begannen wir, zusammen mit ihr und ihrem motivierten Team eine Strategie für den Wahlkampf zu entwickeln. Gemeinsam arbeiteten wir an Strukturen, Zielgruppen und Themen, an Fadimes Positionierung und den Elementen Ihrer Kampagne, wie der Website, ihrem Flyer und ihrem Programm. Außerdem arbeitete Fadime zusammen mit uns intensiv an ihrer Rhetorik und entwickelte in kurzer Zeit eine beachtliche Präsenz und Wirkung. Zum Wahlkampf-Auftakt schulten wir ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter vor Ort in Schriesheim in der Technik des Tür-zu-Tür-Wahlkampfes. Gegen den studierten Verwaltungsfachmann und amtierenden Bürgermeister einer kleineren Nachbarkommune, der von einem Bündnis aus CDU und Freien Wählern gestützt wurde, erzielte Fadime als grüne Kandidatin ein großartiges Ergebnis von 42 % der Stimmen in dem beschaulichen Weinort.
Die grüne Kandidatin Marion Sand trat im Rhein-Erft-Kreis II 2021 bei der Bundestagswahl an. Dafür holte sie sich mit plus X professionelle Unterstützung an die Seite, denn der Wahlkreis ist traditionell fest in der Hand der CDU und damit eine Herausforderung für grüne Kandidat*innen. Gemeinsam mit Marion und ihrem Team haben wir anhand der 5-Säulen-Methodik eine Strategie entwickelt. Dazu gehörten unter anderem die Image- und Angriffslinie der Kandidatin, die Themen, die sie besetzt und die Kampagnenelemente und Veranstaltungsformate auf die sie setzt. Damit konnte sie sich eindeutig gegenüber den Mitbewerber*innen positionieren und holte 13,1 % der Stimmen für sich. Damit gelang es ihr, 7,3 Prozentpunkte mehr im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 für die Grünen zu holen.
Auch im Wahlkreis Coesfeld-Steinfurt II setze man auf die Expertise von plus X. Dr. Anne Monika Spallek trat als grüne Kandidatin in diesem Wahlkreis bei der Bundestagswahl 2021 an. Coesfeld- Steinfurt II ist sehr ländlich geprägt und wird von der CDU bei Wahlen dominiert. Dennoch gelang es Anne Monika 16,9 % der Stimmen für sich zu gewinnen. Das sind 8,3 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Bundestagswahl 2017 und stellt mehr als eine Verdopplung des Ergebnisses dar! Das ist ein großer Erfolg! Dank ihres guten Listenplatzes ist Anne Monika nun Teil des Bundestages. Gemeinsam mit Anne Monika haben wir eine Strategie anhand unserer 5-Säulen Methodik erarbeitet und sie und ihr Team durch kurze wöchentliche Online-Meetings eng bei der Umsetzung begleitet. Daneben hat Anne Monika zusammen mit uns in Einzelcoachings an ihrer Rhetorik und ihrem Auftreten gearbeitet.
Rüdiger Warnecke war grüner Kandidat für den Rhein-Erft-Kreis I für die Bundestagswahl 2021. Er konnte im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 7,7 Prozentpunkte mehr Stimmen für die Grünen holen und kam auf ein Ergebnis von 13,2 %. Die Verdopplung des Ergebnisses war angesichts beliebter Gegenkandidaten von CDU und SPD sehr beachtlich. Zusammen mit Rüdiger haben wir in einer kompakten Strategiearbeit in Online-Sitzungen unter anderem passende Themen, Zielgruppen und seine Positionierung erarbeitet. Des Weiteren haben wir darüber gesprochen, wie er seine Ressourcen effektiv einsetzen und durch Fundraising erweitern kann.
Der junge Familienvater und Jurist Johannes stammt aus Unterschneidheim und hatte schon lange den Wunsch, Bürgermeister seiner Heimatgemeinde zu werden. Als der Amtsinhaber überraschend abtrat, arbeitete er zusammen mit uns an seiner Strategie und seiner Rhetorik. Wir erarbeiteten eine überzeugende, inhaltsorientierte Kampagne und bereiteten die Rede zur Kandidierendenvorstellung der Stadt zusammen vor. Während des Wahlkampfs führte er unzählige Gespräche mit den Vereinen und Einwohner*innen der zahlreichen Teilorte Unterschneidheims und konnte sich gegen einen Verwaltungsfachmann und derzeitigen Rathausmitarbeiter der Gemeinde klar durchsetzen.
Johannes wurde mit 65 % zum ersten grünen Bürgermeister in Nord-Württemberg gewählt. Damit erzielte er das beste Ergebnis aller bisher von uns begleiteten Kandidat*innen!
Sven Bohnert trat mit einem zukunftsorientierten, progressiven und verantwortungsbewussten Programm für Pfullingen, am Fuße der schwäbischen Alb, an. Er führte während des Wahlkampfes zahlreiche Gespräche mit Unternehmer*innen, Vereinen und Bürger*innen und war auf dem Marktplatz, an den Haustüren und im Netz präsent.
Im ersten Wahlgang am 25. April konnte keiner der sechs Kandidierenden die Mehrheit für sich gewinnen. Sven landete nach einem engagierten und intensiven Wahlkampf auf dem dritten Platz. Nach intensiver Beratung entschied er sich dazu, seine Kandidatur für den zweiten Wahlgang im Mai zurückzuziehen.
Susanne Bay ist seit 2016 direkt gewähltes Mitglied des baden-württembergischen Landtags und wollte ihr Mandat bei den Landtagswahlen im März 2021 im Wahlkreis Heilbronn mit unserer Unterstützung verteidigen. Mit Thomas Strobl, dem CDU-Landesvorsitzenden und amtierenden Innenminister, hatte sie dieses mal prominente Konkurrenz bekommen.
Gemeinsam untersuchten wir Susannes Image, bestimmten passende Zielgruppen und erarbeiteten eine klare Strategie, die mit der Kampagne des Landesverbandes harmonierte. Susanne schaffe es, mehr als 30 Helfer*innen für den Tür-zu-Tür-Wahlkampf zu motivieren, die wir in einem kurzweiligen Webinar schulten und die anschließend ihre Überzeugungen und Begeisterung an die Haustüren und in die Stadt trugen. Für den effizienten und effektiven Einsatz der Ehrenamtlichen erstellten wir ein Targeting nach neuesten politik- und datenwissenschaftlichen Standards, nach dem gezielt Gebiete nacheinander besucht wurden.
Susanne erhielt mit 30 % mit Abstand die meisten Stimmen in ihrem Wahlkreis und verteidigte damit erfolgreich ihr Direktmandat.
Wie schon 2016 begleiteten wir auch bei den diesjährigen Landtagswahlen die grüne Kandidatin im Wahlkreis Böblingen Thekla Walker. Gemeinsam betrachteten wir ihren vergangenen politischen Werdegang und arbeiteten an ihrem Profil. Mit entsprechenden Maßnahmen konnten ihre Unterstützender*innen auch in den schwierigen Pandemiezeiten den Tür-zu-Tür-Wahlkampf durchführen und so den Kontakt zu den Bürger*innen im Wahlkreis aufbauen. Für den effizienten und effektiven Einsatz der Ehrenamtlichen erstellten wir ein Targeting, das Haustür-Wahlkampf nach neuesten politik- und datenwissenschaftlichen Standards ermöglicht.
Thekla zog mit 32 % erneut in den Landtag ein und hatte somit einen nicht zu unterschätzenden Vorsprung vor der Konkurrenz.
Erwin Feucht kämpfte bei den Landtagswahlen 2021 im Zollernablkreis zum zweiten mal um das grüne Direktmandat. Für seine Kandidatur arbeiteten wir gemeinsam anhand der 5-Säulen-Methodik an seiner Strategie, die mit tatkräftiger ehrenamtlicher Unterstützung beispielsweise in einem sehr professionellen Social-Media Auftritt mündete.
Erwin erzielte für die Grünen mit 26,5 % den zweiten Platz, während die baden-württembergische Wirtschaftsministerin der CDU Nicole Hoffmeister-Kraut ihr Direktmandat verteidigte.
Kathinka Kaden war noch frisch in der Politik, als sie sich für die Landtagswahlen 2021 aufstellen ließ. Umso wichtiger war es nun, ihr bereits positiv besetztes gesellschaftliches Image auch in der Politik bekannt zu machen. Wir arbeiteten ihre Stärken heraus und entwarfen mit ihr zusammen eine durchdachte Kampagne mit klarem Fokus auf Klimaschutz. Außerdem bildete sie sich durch die Rhetorik-Ausbildung unseres Kooperationspartners Rhetorik-Akademie Tübingen auch intensiv im kommunikativen Bereich weiter.
Letztlich landete sie mit 27,5 % auf einem starken zweiten Platz. Damit verfehlte sie leider um ein halbes Prozent ganz knapp das Direktmandat, das seit 2006 die CDUlerin Nicole Razavi inne hat.
Alex Maier gelang am 8. November 2020 die Sensation: Er löste als Grüner Herausforderer den seit zwei Amtszeiten regierenden konservativen Amtsinhaber als Oberbürgermeister von Göppingen ab. Bundesweit war das bisher lediglich vier grünen Herausforder*innen jemals gelungen. Zum Zeitpunkt der Amtseinsetzung war er der jüngste amtierende Oberbürgermeister Deutschlands.Wie hat er das geschafft?
Der Landtagsabgeordnete begann etwa ein Jahr vor der Wahl damit sein Team zusammenzustellen. Zusammen bereiteten wir die Bekanntgabe der Kandidatur vor, entwickelten eine passgenaue Strategie für seine Heimatstadt Göppingen sowie die überparteiliche, cross-mediale Kampagne “Das neue Miteinander”. Außerdem führten wir ein Targeting für den “Tür-zu-Tür”-Wahlkampf durch, entwickelten eine Web-App zur unkomplizierten und effizienten Steuerung des Wahlkampfes an der Haustür und schulten das Wahlkampf-Team in dieser effektiven Technik. Für den Social-Media Wahlkampf entwickelten wir zusammen mit regionalen Experten einen Redaktionsplan und passende Formate. Aus dem ersten Wahlgang ging Alex Maier als Zweitplazierter mit 6 Prozentpunkten Abstand zum Amtsinhaber heraus. Seine Wahlkampagne entwickelte danach eine noch stärkere Dynamik und so konnte er mit viel eignem Einsatz und großem Engagement seiner Helfer*innen bei der Neuwahl mit 79 Stimmen Vorsprung gewinnen.
Mit dem Unternehmer Wolf Keßler erarbeiteten wir im nordrhein-westfälischen Pulheim gemeinsam Strategie, Programm und Kampagne für die Bürgermeisterwahl im September 2020. Für die zeitgleich stattfindenden Kommunalwahlen entwickelten wir zusammen mit den Grünen im Pulheimer Stadtrat eine korrespondierende Strategie. Nach einem innovativen und mit viel Einsatz vorangetriebenen Wahlkampf landete Wolf Keßler mit 20,3 % auf dem dritten Platz unter sechs Bewerber*innen, die Grünen Fraktion konnte um gut 6 Prozentpunkte zulegen und kam auf 21 % im Rat.
Der Lehrer und ehemalige Ruderprofi Martin Heilig ging als OB-Kandidat bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 in Würzburg mit einer klaren grünen Linie ins Rennen. Gemeinsam erarbeiteten wir Strategie, Kampagne und Programm. Außerdem haben wir eine Umfrage neun Monate vor der Wahl organisiert, erstellten ein Targeting für den „Tür-zu-Tür”-Wahlkampf und entwickelten eine App, um dieses zu steuern. Für das Wahlkampfteam führten wir eine „Tür-zu-Tür”-Schulung durch und für die Listen-Kandidat*innen den Tages-Workshop “Rhetorik Kompakt”.
Durch die langfristige Vorbereitung und eine tatkräftige Umsetzung schafften es die Grünen im Würzburger Stadtrat sich mit einem Zugewinn von 15 Prozentpunkten auf 32,5 % fast zu verdoppeln und lösten die CSU als stärkste Kraft dort ab. Martin Heilig erhielt mit 32,2 % eines der bayernweit besten Ergebnisse eines Grünen im ersten Wahlgang und ist heute der erste Klimabürgermeister einer bayrischen Stadt.
Mit dem jungen Familienvater Jonas Glüsenkamp starteten wir schon lange vor der Wahl, die Weichen richtig zu stellen und entwickelten zusammen eine passgenaue Strategie sowie die progressive Kampagne “Neue Energie für Bamberg!” Durch einen mit viel Einsatz und Pfiff geführten Wahlkampf sicherte sich Jonas Glüsenkamp den Einzug in die Stichwahl, wo er mit 40,7 % das zweitbeste Ergebnis aller Grünen OB-Kandidat*innen in ganz Bayern erhielt. Heute ist der Grüne Newcomer zweiter Bürgermeister der fränkischen Stadt.
An zwei Workshop-Wochenenden in Rosenheim entwickelten wir zusammen mit dem OB-Kandidaten Franz Opperer und dem Team für die zeitgleich stattfindenden Kommunalwahlen zwei korrespondierende Strategien. Nach einem professionellen, innovativen und engagierten Wahlkampf konnten die Grünen im Rosenheimer Stadtrat am 15. März 2020 mit einem Ergebnis von 25 % um starke 9 %-Punkte zulegen und Franz Opperer sicherte sich den Einzug in die Stichwahl. Bei dieser sprachen sich 38,5 % für den Goldschmied und OB-Kandidaten aus. Damit unterlag er zwar seinem CSU-Gegenkandidaten, erzielte jedoch das drittbeste Stichwahl-Ergebnis eines Grünen in ganz Bayern.
Der Buchhersteller, Verleger und Regionalgeschäftsführer der Grünen Ostwürttemberg Johannes Paus trat in Dinkelsbühl gegen den Amtsinhaber und einen weiteren Kandidaten an. Zusammen entwickelten wir eine Wahlkampf-Strategie und Johannes Paus nahm an der Rhetorik-Ausbildung unseres Partners, der Rhetorik-Akademie Tübingen, teil. Nach einem engagierten und intensiven Wahlkampf erhielt er 15,5 % in der bayrischen Stadt.
Lukas Rosengrün war bei einem baden-württembergischen Strom-Übertragungsnetzbetreiber im Bereich Großprojekte für die Beteiligung von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit verantwortlich und wurde beim Bürgermeister-Wahlkampf in Ehningen bei Böblingen von SPD und Grünen unterstützt. Zusammen entwickelten wir eine passgenaue Strategie und eine überparteiliche, sozial-ökologisch ausgerichtete Kampagne. Bei der Wahl Anfang März 2020 setzte sich Lukas Rosengrün mit 51,8 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen den konservativen Verwaltungsfachmann einer Nachbargemeinde und einen dritten Kandidaten durch.
Mit dem Gesprächskreis ‘Kirche für morgen’ begannen wir schon eineinhalb Jahre vor der Wahl zur Württembergischen Evangelischen Landessynode am 1. Dezember 2019 mit der strategischen Vorarbeit. Wir entwickelten zusammen die frische und professionelle Kampagne “Aufbruch für morgen”, führten Rhetorik-Workshops für die 28 engagierten Kandidierenden durch und betreuten die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umsetzung der Kampagne auf allen Kanälen. Durch die frühzeitige Planung, die richtigen Themen und die passende Ansprache gelang es Kfm die Anzahl ihrer Sitze in der Synode von fünf auf zwölf mehr als zu verdoppeln. Als einziger Gesprächskreis, der substantiell an Stimmen zulegen konnte, gilt Kfm als Wahlsieger.
Die gelernte Wirtschaftskorrespondentin Cindy Holmberg wurde von ihrer Partei in Reutlingen für den Oberbürgermeister-Wahlkampf ins Rennen geschickt. Wir begleiteten Cindy bei ihrem kurzen und intensiven Wahlkampf und erarbeiteten in acht Wochen gemeinsam eine Wahlkampfstrategie, ein Wahlprogramm und coachten sie für öffentliche Auftritte. Die Wahl fiel mit einem respektablen Ergebnis für die Grüne Kandidatin aus.
Wir begleiten nicht nur langfristig Wahlkämpfe, wir arbeiten auch punktuell und im Voraus an Wahlen und deren Vorbereitung. Deswegen veranstalteten wie Workshops in Konstanz, Friedrichshafen und Fellbach.
Michael Hagel ist Referent für Elektromobilität des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn und entschied sich 2018 als Bürgermeister für Wannweil zu kandidieren. Gemeinsam mit ihm entwickelten wir eine stringente Wahlkampfstrategie, ein Wahlprogramm sowie eine fein abgestimmte Kampagne. Mit einem knappen Drittel konnte Michael Hagel die zweitmeisten Stimmen unter seinen sechs Mitbewerbern auf sich vereinigen.
Dr. Harald Rau lernte Offenburg während des Studiums kennen und trat als unabhängiger Kandidat, von den Grünen und der SPD unterstützt, gegen fünf andere Bewerber an. Gemeinsam erarbeiteten wir Strategie, Kampagne und Programm. Außerdem erstellten wir ein Targeting für den „Tür-zu-Tür”-Wahlkampf, entwickelten eine App, um dieses zu steuern und organisierten eine umfassende Schulung für das Wahlkampfteam. Als parteiloser Herausforderer von außerhalb erzielte Harald Rau mit 32,8% der Stimmen das zweitbeste Ergebnis.
Hier findest du einen Zeitungsartikel der Badischen Zeitung zu unserer Plakat-Kampagne in Offenburg 2018.
Die Unternehmensberaterin Sabine Abbasi kandidierte 2018 in Hechingen als Bürgermeisterin. Unser Team unterstütze sie dabei, indem wir einen Wahlkampfleiter stellten, gemeinsam mit der Kandidaten eine passgenaue Strategie entwickelten und entsprechende Werbematerialien konzipierten. Sabine Abbasi erhielt die zweitmeisten Stimmen.
Der gebürtige Böblinger, Stefan Belz, kandidierte im Februar 2018 für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Böblingen. Lorenz erarbeitete gemeinsam mit Stefan Belz in mehreren Coachings ein Wahlprogramm, eine Wahlkampfstrategie und eine Wahlkampagne. Außerdem organisierten wir eine umfassende „Tür-zu-Tür”-Schulung für das Wahlkampfteam. Bereits im ersten Wahlgang erzielte Stefan Belz bei drei Gegenkandidaten ein hervorragendes Ergebnis von 51,3 % der Stimmen.
Die Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck, Kathrin Weiher, kandidierte bei der Bürgermeisterwahl im Herbst 2017 als Kandidatin eines breiten Bündnisses von CDU, Grünen, Bürger für Lübeck, FDP und Linken. In einem Workshop erarbeiteten wir als Team gemeinsam die Strukturen ihres Wahlkampfes, eine Wahlkampfstrategie, eine ansprechende Kampagne und eine Fundraising-Strategie. Die Kandidatin Kathrin Weiher erzielte ein hervorragendes Ergebnis und unterlag ihrem Gegenkandidaten im zweiten Wahlgang denkbar knapp mit 49,1% der Stimmen.
Die gesamte Kampagne von Thomas Pantel wurde von unserem Team strategisch geplant und durchgeführt. Hierzu gehörte unter anderem die Positionierung des Kandidaten, die Konzeption von Werbematerialien wie Plakaten und Broschüren und Kampagnenmanagement. Mit dem Kandidaten entwickelten wir eine Wahlkampfrede und coachten ihn für den wichtigsten Auftritt im Wahlkampf. Thomas Pantel erzielte ein hervorragendes Ergebnis und unterlag dem Amtsinhaber im zweiten Wahlgang nur knapp.
Dietrich Burchard ließ sich vor seinem ersten großen Redeauftritt für die Listenaufstellung auf dem Parteitag der Grünen von Lorenz Brockmann coachen. Durch seinen erfolgreichen Auftritt sicherte er sich Listenplatz 20. Im Anschluss an das Coaching folgten im Wahlkampf die Entwicklung einer lokalen Wahlkreisstrategie sowie die Umsetzung einer Kampagne. Dietrich Burchard erreichte in seinem Wahlkreis ein hervorragendes Ergebnis.
Thomas Grüninger kandidierte 2017 für den Bürgermeisteramt in Wilhelmsfeld. Unser Team übernahm dabei die Aufgaben der Erstellung und Entwicklung von Werbematerialien für den Wahlkampf und seiner Homepage. Außerdem wurde Grüninger für den „Tür-zu-Tür-Wahlkampf” und für die „Rede zur Kandidatenvorstellung” von Lorenz Brockmann bestens gecoacht.
Daniel Lede Abal trat 2016 als Kandidat für den Landtag im Wahlkreis Tübingen an. Unser Team leitete seinen Wahlkampf. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit erzielte Daniel Lede Abal ebenfalls das Direktmandat und zog mit dem landesweit besten Ergebnis in den Baden-Württembergischen Landtag ein.
Alexander Maier kandidierte 2016 für den Baden-Württembergischen Landtag. Unser Team übernahm dabei die Aufgaben der Wahlkampfleitung und des Managements, entwickelte die Wahlkampfstrategie, konzipierte eine lokale Kampagne, die speziell an den Wahlkreis Göppingen angepasst war und betreute diese über den gesamten Zeitraum des Wahlkampfes. Alex Maier wurde mit einem Direktmandat in den Landtag gewählt.
Für Thekla Walker aus Böblingen entwickelten wir eine lokale Wahlkreisstrategie im Rahmen des Landtagswahlkampfes 2016. Sie kandidierte als Direktkandidatin im Wahlkreis Böblingen für den Baden-Württembergischen Landtag. Sie erzielte das Direktmandat und zog in den Landtag ein, dem sie bis heute angehört.
Der erfolgreiche Unternehmer Sahin Karaaslan kandidierte 2016 für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Leimen. Gemeinsam mit dem Kandidaten erarbeitete Lorenz Brockmann bereits im Vorjahr ein Wahlprogramm, eine Wahlkampfstrategie und eine Wahlkampagne. In einem kurzen und intensiven Wahlkampf warb der Kandidat für grüne Inhalte und für einen soliden Haushalt der Stadt. Lorenz Brockmann führte mit dem Kandidaten mehrere Einzelcoachings zu Rede schreiben und Rede halten durch und erarbeitete eine Wahlkampfrede. Sahin Karaaslan bekam so bei seinem ersten Wahlkampf direkt 14,8% der Stimmen
Lorenz Brockmann leitete 2014 den Oberbürgermeister-Wahlkampf für Boris Palmer in Tübingen. Er stellte das Wahlkampf-Team zusammen, leitete die Wahlkampfkommission, entwickelte in Absprache mit dem Kandidaten die Strategie des Wahlkampfes und konzipierte mit seinem Team die OB-Wahlkampagne. Bereits im ersten Wahlgang gelang Boris Palmer mit 61,7% der Stimmen die Wiederwahl zum Tübinger Oberbürgermeister.
Chris Kühn kandidierte 2013 im Wahlkreis Tübingen für den deutschen Bundestag. In seiner Funktion als Kampagnenleiter entwickelte Lorenz Brockmann zusammen mit dem Kandidaten eine Kampagnenstrategie und entwickelte alle Werbematerialien des Wahlkampfes. Chris Kühn erhielt bei der Bundestagswahl ein hervorragendes Ergebnis und erzielte 16,5 % der Erststimmen. Über seinen Listenplatz zog er 2013 in den deutschen Bundestag ein, dem er bis heute angehört.
Prof. Dr. Dennis De bewarb sich 2013 bei der Nominierungsveranstaltung der Grünen auf die Bundestagskandidatur im Wahlkreis Tübingen. Gemeinsam erarbeiteten Lorenz Brockmann und Dennis De eine Nominierungsstrategie, entwickelten Werbematerialien und eine Nominierungsrede. Dennis De erreichte bei der Abstimmung ein hervorragendes Ergebnis.
Lorenz Brockmann erarbeitete mit seinem Team eine Strategie sowie eine Kampagne für die Volksabstimmung. Nach deren erfolgreicher Umsetzung wurde in Tübingen ein Ergebnis von 57,7 % Quorum erreicht.